• Unternehmenswachstum – mehr Effizienz im Geschäftsalltag

Dokumente digital Signieren

Mehr Prozesskontrolle für erfolgreiche Geschäftsabschlüsse

Sie kennen es: Der Weg bis zur einer Unterschrift auf einem Vertrag erfordert oftmals viele Arbeitsgänge und ist zeitraubend, lange Postwege bleiben in der Regel nicht erspart.  Sogar einfachste Prozesse wie z.B. Urlaubsanträge, Einkauf etc. erfordern in der Regel eine Unterschrift durch Verantwortliche und sind nicht immer ortsunabhängig durchführbar.

EINFACH. DIGITAL. SIGNIEREN

  • keine zeitraubenden Freigabeprozesse
  • lange Postwege zwischen Kunden und Geschäftspartnern bleiben Ihnen erspart
  • interne Prozesse wie z.B. Urlaubsanträge Zahlungsfreigaben etc. können unverzüglich bedient werden
  • behalten Sie den Überblick über Ihre Signaturprozesse und agieren Sie ortsunabhängig
  • bearbeiten und fordern Sie Unterlagen an, die aus rechtlichen Gründen eine Unterschrift erfordern. Verbindlich und rechtssicher.
  • Welche digitalen Signaturen gibt es?

Signatur-Arten

Visuelle Unterschrift (Bilddatei) auf einem digitalen Dokument – nicht manipulationssicher!

Sichert Absender und Empfänger die Integrität des Dokuments zu. Eine Prüfung der Signatur zeigt, dass es nicht verändert wurde. Eine optionale Absicherung, etwa per SMS-TAN-Verfahren, erhöht die Sicherheit der Identität Ihres Gegenübers.

Das höchste und sicherste Signaturlevel in Europa. Um die QES zu nutzen, müssen sich Unterzeichner einmalig identifizieren. Sie ist personengebunden und ersetzt laut eIDAS die händische Unterschrift.

  • Welche Sicherheitsfaktoren gibt es?

Sicherheit und Rechtskonformität

Die Signaturlösung muss die Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllen. Sie definiert Rahmenbedingungen, um elektronische Identifizierungsmöglichkeiten und Vertrauensdienste über Landesgrenzen hinweg zu nutzen.

Die Daten sollten in deutschen Rechenzentren liegen, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnis (BSI) zertifiziert sind.

Die Signaturart bestimmt Sicherheitsniveau, Beweiswirkung und Rechtsgültigkeit eines Dokuments.
Höherer Signaturlevel = Höhere Sicherheit

Die Lösung sollte die Möglichkeit bieten, digitale Dokumente in die gesetzlich vorgeschriebene Langzeitarchivierung zu überführen.